Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus.
Methodik
Wie stark soll Landsberg wachsen? Wo sollen die Menschen arbeiten, wo einkaufen? Wie sollen die Kinder betreut werden, welche Freizeitmöglichkeiten will man bieten, auf welches kulturelle Angebot wollen wir uns festlegen?
Hintergründe
Die schnelle Veränderung der Gesellschaft in all ihren Facetten und Sektoren (z.B. Demografie, Bildung, digitale Technologien, Energie und Klimaschutz, Einstellung zur Arbeit) erfordert eine Ausrichtung auf klare, gemeinsam formulierte Ziele und Transparenz über die Zielerreichung.
Handlungsfelder
Das Projekt UNSER LANDSBERG 2035 ist in fünf Handlungsfelder strukturiert - wo Ziele, Leitprojekte und Maßnahmen für die Gesamtstadt erarbeitet werden.
Handlungsfelder sind mehrdimensional und decken ein breites Themenspektrum ab (z.B. Migration und Demografie innerhalb des Handlungsfelds Bildung & Soziales) und sind miteinander verknüpft. Wichtig für die Gesamtschau und auch Verankerung im Flächennutzungsplan, sind Verknüpfungen und Wechselwirkungen zwischen den Handlungsfeldern.
Grundlagen der Dorfentwicklung
Im Vorfeld der Dorferneuerung sollten im Rahmen der Gesamtstrategie die Ideen und Vorschläge der Bürger für ihren Ortsteil (Bürgerwerkstätten) ermittelt werden. Mit Beschluss vom 9. März 2016 wurde die Verwaltung beauftragt, die Durchführung einer Dorferneuerung nach den Dorferneuerungsrichtlinien in den Ortsteilen Reisch, Pitzing, Erpfting und Ellighofen zu beantragen. Der förmliche Antrag wurde beim Amt für Ländliche Entwicklung gestellt.
Im September/Oktober 2016 fand diesbezüglich ein Gespräch mit der Vertreterin des Amtes für Ländliche Entwicklung und im Anschluss daran mit den Ortssprechern bzw. jeweiligen Stadträten statt. In der Strategieklausur im September 2016 wurde über die Ergebnisse Konsens erzielt.
Ergebnisse / Ziele:
- Integration der Dorferneuerung in die Gesamtstrategie statt nur Grundlagen der Dorferneuerung , d.h. die Dorferneuerung findet in der Gesamtstrategie als Dorfentwicklung statt
- Statt klassische Dorferneuerung (die hier nicht zielführend ist) wird ein „Verfahren Dorfentwicklung“ (max. 25% vom klassischen Planungsaufwand/Kosten) mit hoher Ergebnisqualität und Verbindlichkeit angestrebt.
- Ziele, Maßnahmen und Projekte z.B. ein Dorfentwicklungsplan können (vorbehaltlich eines Stadtratsbeschlusses) z.B. Teil des Leitbilds und Masterplans werden.
- Maßnahmen und Projekte der Ortsteile mit hoher Förderfähigkeit (über Dorferneuerungs-Programme) haben Priorität.
Wie kann ich mitmachen?
Die Zwischenergebnisse und Ziele wollen wir mit Ihnen beim Bürgerdialog am 10.03.2018 diskutieren. Im Vorfeld können Sie im Rahmen einer Online-Beteiligung vom 19.02. - 11.03.2018 Ihre Ideen und Kommentare zu den Zielentwürfen einbringen. In den fünf Bürgerkonferenzen vom 24.04. - 17.05.2018 können Sie sich an der Diskussion konkreter Projekte beteiligen.
Ergebnisse Bürgerbefragung
Ihre Meinung und Ihre Ideen sind eine wichtige Grundlage für die Zukunftsentwicklung unserer Stadt! Viele Landsberger und Landsbergerinnen sind dem Aufruf gefolgt und haben sich an der Umfrage-Aktion beteiligt.
Auftaktveranstaltung
Am 27. Oktober 2016 fand die Auftaktveranstaltung im Vortragsraum des Sportzentrums statt. Bei dieser Veranstaltung wurden die Ergebnisse der Bürgerbefragung präsentiert und der weitere Strategieprozess erläutert.
ZUKUNFT AM LECH 
Die Gesamtstrategie baut auf allen Vorarbeiten und Ergebnissen des bisherigen Zukunft am Lech Prozess (ISEK) auf. Im Projektablauf werden diese so verstetigt und integriert, dass die Gesamtstrategie fachlich die Funktionen eines fortgeschriebenen Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) erfüllt.